zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Artikel
      • Artikel in fairkehr
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
    • Interviews
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
      • Ökosex
    • Ökotainment - was ist das?
    • Videos
    • Vorträge
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • chronologisches Archiv
      • Energieallee A7
      • Energiewende-Thesen
      • Hermann Scheer
      • HTML
      • JPG
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
      • Links
      • Matthias Hüttmann
      • Medien
      • Mitmachen
      • MP3
      • Musik
      • Ökosex - Was ist das?
      • PDF
      • Peter Unfried
        • HTML
          • Agenten des Paranoiawachstums
          • Altmaier blockiert absichtlich
          • Aristoteles und Peer
          • Arme und Arschlöcher
          • Buddha Altmaier lächelt
          • Der Streit um Lebensstilfragen
          • Die bessere Geschichte
          • Die falsche Rede vom Kulturkampf
          • Die fetten Jahre sind vorbei
          • Die linke Madonna
          • Die neue Radikalität der Grünen
          • Du bist der Killer
          • Dürfen Grüne keine Ökos sein?
          • Ein Verzicht-Öko für Leipzig
          • Eine für alle
          • Eine Welt ohne Grüne
          • Er mag Titten gar nicht
          • Gottschalk als neuer Sonnengott
          • Größer als die Beatles, schneller als der Rest
          • Grüne jetzt mit Aldi
          • Grüne ohne Umweltminister
          • Grüner Militärputsch
          • Grüner Showdown
          • Hilfe! Merkel ist in uns
          • Ich bin öko, und das ist auch gut so
          • ID.3
          • Ist die Zeit reif?
          • JFK und Al-Wazir
          • Juhuu
          • Law-and-Order-Politik bitte!
          • Marco und der A-plus-plus
          • Meine Tochter, die Terroristin
          • Menschen in Mauskostümen
          • Ministerium für Ohnmacht
          • Mit ganzem Gewicht
          • Nicht wählen?
          • Ohne Öko gibt’s kein Links
          • Schöpfer im Drecksgeschäft
          • Sich der Radikalität der Realität stellen
          • Tote Kinder – du bist schuld
          • Trittin des Südens gesucht
          • Unendliche Reichweiten
          • Unreine Seele
          • "Wenn er se sich doch winscht"
          • Wer radikalisiert, verliert
          • Wird Jürgen Trittin Vizekanzler?
          • Who the hell knows
          • Wozu Grün ohne Fell?
          • Zauberwort Machen
          • Zukunft heißt Ökokratie
        • PDF
      • Projekte
      • Videos
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • Shortlinks
      • www.ökosex.eu
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
    OEKOTAINMENTArchivPeter UnfriedHTML

    OEKOTAINMENT

    • Home
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Interviews
    • Kolumnen
    • Ökotainment - was ist das?
    • Videos
    • Vorträge
    • Bilder
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • chronologisches Archiv
      • Energieallee A7
      • Energiewende-Thesen
      • Hermann Scheer
      • HTML
      • JPG
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
      • Links
      • Matthias Hüttmann
      • Medien
      • Mitmachen
      • MP3
      • Musik
      • Ökosex - Was ist das?
      • PDF
      • Peter Unfried
        • HTML
          • Agenten des Paranoiawachstums
          • Altmaier blockiert absichtlich
          • Aristoteles und Peer
          • Arme und Arschlöcher
          • Buddha Altmaier lächelt
          • Der Streit um Lebensstilfragen
          • Die bessere Geschichte
          • Die falsche Rede vom Kulturkampf
          • Die fetten Jahre sind vorbei
          • Die linke Madonna
          • Die neue Radikalität der Grünen
          • Du bist der Killer
          • Dürfen Grüne keine Ökos sein?
          • Ein Verzicht-Öko für Leipzig
          • Eine für alle
          • Eine Welt ohne Grüne
          • Er mag Titten gar nicht
          • Gottschalk als neuer Sonnengott
          • Größer als die Beatles, schneller als der Rest
          • Grüne jetzt mit Aldi
          • Grüne ohne Umweltminister
          • Grüner Militärputsch
          • Grüner Showdown
          • Hilfe! Merkel ist in uns
          • Ich bin öko, und das ist auch gut so
          • ID.3
          • Ist die Zeit reif?
          • JFK und Al-Wazir
          • Juhuu
          • Law-and-Order-Politik bitte!
          • Marco und der A-plus-plus
          • Meine Tochter, die Terroristin
          • Menschen in Mauskostümen
          • Ministerium für Ohnmacht
          • Mit ganzem Gewicht
          • Nicht wählen?
          • Ohne Öko gibt’s kein Links
          • Schöpfer im Drecksgeschäft
          • Sich der Radikalität der Realität stellen
          • Tote Kinder – du bist schuld
          • Trittin des Südens gesucht
          • Unendliche Reichweiten
          • Unreine Seele
          • "Wenn er se sich doch winscht"
          • Wer radikalisiert, verliert
          • Wird Jürgen Trittin Vizekanzler?
          • Who the hell knows
          • Wozu Grün ohne Fell?
          • Zauberwort Machen
          • Zukunft heißt Ökokratie
        • PDF
      • Projekte
      • Videos
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • Shortlinks
      • www.ökosex.eu
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org

    Link zur taz

    Diese Seite wird erstellt mit freundlicher Genehmigung der tageszeitung
    ( www.taz.de)

    die tageszeitung wird getragen durch die taz Genossenschaft

    Die taz Panter Stiftung engagiert sich für Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum.

    Klimabilanz der taz

    PETER UNFRIED ist taz-Chefreporter | Foto: Anja Weber
    PETER UNFRIED ist taz-Chefreporter | Foto: Anja Weber

    12.11.2015 | Donnerstag | taz Shop Katalog 2015-16 | PETER UNFRIED

    Marco und der A++

    Die Tücken der konsumistischen Emanzipation

     

    Als unser hochverehrter A++ plötzlich das Kühlen einstellte, riefen wir einen Handwerker. Er möge das Teil abholen und reparieren. Der gute Mann kam relativ zeitnah und stellte sich als Marco vor. Er sah sich die Rückseite von A++ zehn Sekunden an, seufzte und erklärte, er könne das reparieren, aber das lohne sich nicht, weil wir für fast das gleiche Geld einen neuen bekommen würden. Den könne er übrigens noch am gleichen Tag vorbeibringen, sagte er. Die Reparatur dagegen könne vier Tage dauern. Es war Sommer, es war heiß, wir wussten nicht, wohin mit unseren Lebensmitteln. Was wir aber wussten: Wir wollten weiter mit unserem Kumpel A++ zusammenarbeiten. Marco verstand das überhaupt nicht.

    Das sind so  Momente, wo man sich zwangsläufig die Frage stellt, ob man nicht bescheuert ist, etwas „Gebrauchtes“ zu bewahren, wenn man etwas „Neues" billiger und sofort kriegt. Auch wenn wir völlig anders sprechen und denken: Beim realen Handeln auf neu und billig und bequem zu stehen, ist die praktizierte Kultur unserer Gesellschaft, die in fast jedem von uns steckt. Das beste Beispiel: Amazon verdammen kann jeder. Amazon boykottieren schaffen nur wenige.

    Die Kultur steht im Weg, wir stehen uns im Weg. Es ist wirklich nicht einfach, sich konsumistisch zu emanzipieren – also tatsächlich möglichst oft Dinge zu erwerben, die Zukunft in sich tragen, weil sie zur langfristigen Benutzung gemacht sind und nicht zum Wegschmeißen. Und diese dann viele Jahre zu bewahren. Aber wenn man es angefangen hat, dann kommt es gut. Dann kriegt „Luxus“ eine andere Bedeutung, wird Wärmedämmung eine kulturelle Errungenschaft, und etwas Schöneres als den Blick auf einen Hügel voller Windräder im Abendrot findet man nicht mehr.

    Man darf einen sozial-ökologisch orientierten Lebens- und Konsumstil nicht überschätzen. Müll braucht Ordnungs- und Wirtschaftspolitik. Welthandel braucht faire Regeln. Energiewende und Mobilitätswende brauchen einen politischen Rahmen. Nur darf man gelebte Klimakultur eben auch nicht unterschätzen, denn ohne individuelle Dynamik, die sich zu einer gesellschaftlichen zusammenkoppelt, wird es diese sozial-ökologische Politik nicht geben.

    Klimakultur ist Selbstermächtigung. Man beginnt die reale Veränderung dort, wo man die Macht hat, sie beginnen zu lassen: bei sich selbst. Das bedeutet nicht, dass man perfekt sein muss. Lebbare Modelle der Klimakultur sind Modelle der provisorischen Moral. Man kauft nicht immer das Teure und Nachhaltige, man fliegt nicht „nie mehr“, aber man überarbeitet seine Konsumkultur so, dass man die entscheidenden drei Bereiche deutlich verbessert (Energie, Fleisch, Mobilität).

    Nach einer Woche kühlschrankfreien Lebens in der Sommerhitze tätigten wir diverse Anrufe bei Marco, in denen er uns stets sagte, die Reparatur sei abgeschlossen und er praktisch schon auf dem Weg zu uns. Nach zehn Tagen kam er tatsächlich und stellte A++ an seinen alten Platz. Er ging dann wieder. Unser Kühlschrank leider nicht.

    Es hat keiner gesagt, dass es leicht wird.

    VON PETER UNFRIED

    Chefreporter der taz und Chefredakteur des taz-Magazins zeozwei für Klimapolitik und Klimakultur.

    12.11.2015 | Donnerstag | taz Shop Katalog 2015-16 | Seite 22 | Marco und der A++ | Die Tücken der konsumistischen Emanzipation
    oekotainment.eu/archiv/peter-unfried/html/marco-und-der-a-plus-plus/
    www.oekotainment.eu/20151112p
    download.taz.de/tazshop_katalog_2015-16_ansicht.pdf
    oekotainment.eu/userspace/EXT/oekosex/archiv/peter-unfried/pdf/20151112p-unfried-marco-und-der-a-plus-plus.pdf
    shop.taz.de

    20151122