zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
    • Ökotainment - was ist das?
      • Energieallee A7
      • Ökosex - Was ist das?
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
        • aktuell
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
          • Ausgabe 1/2010
          • Ausgabe 2/2010
          • Ausgabe 3/2010
          • Ausgabe 4/2010
          • Ausgabe 5/2010
        • 2009
        • 2008
      • Ökosex
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
    • Artikel
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
      • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
      • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
    • Videos
      • Annie Lennox said to me... (2008)
      • Arbeit ohne Diesel? (2018)
      • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried (2019)
      • FESTIVAL ÜBER LEBENSKUNST (2011)
      • It's only Öko-Rock'n Roll, but I like it (2009)
      • Nicht mit dieser Brumm-brumm-Gesellschaft! (2013)
      • taz-Podiumsdiskussion: »Machen und nerven: Was die Energiewende von uns verlangt« (2012)
      • Solare (2009)
      • Wat’n Knall bei Vattenfall (2007)
      • Weihnachten ohne Atom (2007)
    • Vorträge
      • Aachener Mahnwache (2011)
      • Karma Konsum Konferenz 2010
      • Karma Konsum Konferenz 2009
      • Kundgebung Menschenkette Stuttgart (2011)
      • Sustainable University (2015)
      • United in diversity? - In Vielfalt geeint? (2016)
      • Vortrag im Rahmen der Tagung "Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz" (2008)
      • Hermann Scheer (2010)
    • Interviews
      • center.tv-Interview: Weserzeit Talk (2012)
      • Cosmo-Interwiev (Funkhaus Europa - 2010)
      • Deutschlandradio Kultur: Radiofeuilleton - Im Gespräch (2012)
      • Prima Klima TV Interwiev (2009)
      • Prima Klima TV Portrait (2009)
    • Musik
      • Texte
    • Medien
      • Ökosex im Web
      • TOUCHÉ von ©TOM zum Thema Windrad
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Projekte
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Windpark des Volkes
      • Windradkalender
      • Windrad-Bilder
      • Windrad-Bilder-Podszun
    • Energiewende-Thesen
      • Kurzfassung
      • Langfassung
    • Mitmachen
      • Was kann man tun?
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Green up your life
    • Links
      • Kolumne Ökosex im Web
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv
    OEKOTAINMENTKolumnenfairkehr(t)2010

    OEKOTAINMENT

    • Ökotainment - was ist das?
    • Home
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
        • aktuell
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
          • Ausgabe 1/2010
          • Ausgabe 2/2010
          • Ausgabe 3/2010
          • Ausgabe 4/2010
          • Ausgabe 5/2010
        • 2009
        • 2008
      • Ökosex
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Videos
    • Vorträge
    • Interviews
    • Musik
    • Medien
    • Bilder
    • Projekte
    • Energiewende-Thesen
    • Mitmachen
    • Links
    • Archiv

    Diese Seite wird erstellt mit freundlicher Genehmigung Zeitschrift: fairkehr

     

    fairkehr-Agentur-Banner

    www.fairkehr.de

    redaktion(at)fairkehr.de

    Titelbild "fairkehr" 5/2010
    Titelbild der Zeitschrift fairkehr 5/2010

    "Regenradeln und Tiefbauhochhäuser"

    Wenn „man“ sich von „Stuttgart 21“ verabschiedet, werden in der Stadt viele unterirdische Grundstücke frei.

     

    I have a problem. Es regnet Katzen und Hunde. Heute Morgen. Mal wieder. Wie bereits öfter angedeutet, stehe ich mit Regen auf dem Kriegsfuß. Wir ha­ben in Maastricht nämlich noch keine überdachten Radwege. Das ist blöd, und darum wurde ich in den letzten Wochen ständig nass auf meinem Fiets. Sowohl der Mittel- als auch der Spätsommer waren bei uns ganz gemein feucht. Und jetzt kommt auch noch der Winter! Insbesondere dass die Autofahrer immer trocken bleiben, empfinde ich als elende Demütigung. Das ist Gift für mein Image als fröhlicher Klimaschützer.

    Das Problem: Meine bisherigen Antiregen-Tools überzeugen mich nicht mehr. Natürlich kann ich auch mit Schirm fietsen. Dass ist in den Niederlanden eine eingeübte Kulturtechnik. Doch da weiß ich immer nicht, was blöder ist: mit rechts nicht schalten oder mit links nicht bremsen zu können. „Aber, aber!“, höre ich manchen Klugscheißer sagen. „Es gibt doch schicke Regenkleidung.“ Ja, die gibt es. Ich finde Regenhosen allerdings modisch suboptimal und ich hasse Kapuzen. Warum? Weil ich links und rechts nix sehe, meine Brille beschlägt und meine Nase tropft. Darum.

    Deshalb eine Frage an alle velophilen Freunde des Regenradelns. Ich habe ein Foto der Regenrevolution gesehen. Da gibt es anscheinend eine Firma, die hat so eine innovative Überdachung entwickelt. Veltop heißt die: www.veltop.eu. Sowas mit einer echten Windschutzscheibe und einem gespannten Zelttuch über dem Kopf. Sieht skuril aus und ist sauteuer. Das würde ich als Möchtegern-Avantgardist natürlich gern haben. Allerdings bin ich, was Produkte angeht, nicht unbedingt immer „first mover“. Das ist ein Fachbegriff und meint diejenigen, die in den nächsten Monaten das erste Elektroauto kaufen und vom iPad schon gelangweilt sind. Was das Verdeck angeht, da würde ich gern zu den „second movern“ gehören. Also Leute, fährt jemand bereits überdacht? Und ist das supi? Haut das rein? Bleibt man trocken hinter den Ohren? Bitte um schnelle Antwort, der November droht.

    Jetzt kommt eine elegante Überleitung. Auch der Bahn gefällt der Regen nicht, besonders nicht in Stuttgart. Deshalb sollen die Züge in Zukunft kilometerlang überdacht fahren. Merkwürdig. Im Zug bin ich noch nie nass geworden. Doch für die Zugwegeüberdachung werden bekanntlich viele Milliarden Euro verbuddelt, ganz genau sind das so zwei, vier oder zehn. Wie schon häufiger angedeutet, liebe ich Großprojekte. Sind die erst mal demokratisch durchgepeitscht beziehungsweise legitimiert, braucht man eigentlich kaum noch zu argumentieren. Dann müssen die Gegner demonstrieren, sogar bei Regen.

    Deshalb sollten wir velophilen Klimafreunde uns mehr um Großprojekte kümmern. Und um parlamentarische Peitschen. Nehmen wir meine Idee der überdachten Radwege, die ich unter dem Titel „Stuttgart Trockenbau 21“ bald vorstellen werde. Was könnte man in Stuttgart für eine Milliarde nicht alles an überdachten Radwegen bauen – mit Fotovoltaik und allem Pipapo. Dazu jahrelang Frei-Pedelecs für alle Bürger – mitsamt Strom als kleine Gefälligkeit der Landesregierung. Im Konzept enthalten: die Renaturierung der bescheuerten Stadtautobahn zwischen Staatsoper und Staatsgalerie.

    Da könnte die Stadt mit Grundstücksverkäufen toll verdienen. Bei einer Verabschiedung vom Tunnelwahn werden in Stuttgart nämlich ganz viele unterirdische Grundstücke frei. Die könnte man an Banken und Versicherungen verkaufen, die bis zu zehn Stockwerke in die Tiefe bauen dürften. Innovation: Tiefbauhochhaus. Warum müssen die Banker eigentlich immer in bester Lage aus dem Fenster schauen? Tiefbau passt doch viel besser zur unterirdischen Performance der letzten Jahre. Und wir Zugvögel? Genießen die Aussicht auf die autolose Stadt.

    Martin Unfried

    fairkehrt 5 / 2010

    Erscheinungstermin: 09.10.2010

    Die vollständige Sammlung aller Beiträge von Martin Unfried finden Sie unter:
    www.oekotainment.eu/archiv/pdf | www.oekotainment.eu/archiv/videos


    Fairkehrt
    | Ökosex | Oekosex | Ökotainment | M. Unfried

     taz-Kolumne | Ökotainment-Archiv | www.Ökotainment.eu

     Martin Unfried


    Du und ich im Nirvana der solaren Effizienzrevolution

    Nach oben

    20101008 ÖS