Kolumne fairkehrt 3/2024 Ein Hoch aufs Bike-Packing Es sind die langen Kamerafahrten am Fluss entlang, die mich so beruhigen. Wenn die Landschaft vorbeirauscht, die Sonne hinter der nächsten Biegung untergeht, die Kamera etwas wackelt. Ich werde zu Hause belächelt wegen meines neuen Hobbys: Radreisenden auf Youtube bei ihrer Radreise zugucken. Oft sind es heterosexuelle Paare im mittleren Alter. Sie fahren mit dem E-Bike die Mosel entlang oder von Venlo nach Rotterdam und zeigen, wie schön es ist, von einem Knotenpunkt zum nächsten zu fahren. Eine soziologische Beobachtung: Meistens filmt der Mann und moderiert eloquent während des Radelns. Ich nehme an, mit einer Art Selfie-Stick, den man während der Fahrt vor sich hält. „Hallo liebe Radfreunde“, beginnt der Tag mit einem Lächeln, „wir sind heute auf dem Weg nach Nimwegen, das Wetter ist großartig und wir haben gerade gefrühstückt in der schönen Pension Maasdijk.“ Da gucke ich auf Google Maps, wo die tatsächlich losgeradelt sind und was die Übernachtung dort kostet. Mich interessiert auch die Beschaffenheit des Radweges, ob die Beschilderung stimmt und wie der Imbiss im Gartenlokal an der Fähre geschmeckt hat. Ich finde das auf jeden Fall beruhigender als beispielsweise einen Tatort in der ARD. Es ist so schön zu wissen, dass am Fluss niemand umgebracht wird. Die Dokumentarfilmer in meinem Alter radeln jetzt meistens mit E-Bikes. Oft mit sehr, sehr teuren Rädern, woran ich erkenne, dass es einigen deutschen Ehepaaren finanziell gar nicht so schlecht geht. Als Fahrradmarken-Erkenner schaue ich meistens erst mal genau auf die Frauen der moderierenden Männer – sie sind natürlich häufiger im Bild, da er ja filmt – und überprüfe gleich mal was die Teile im Radhandel so kosten. Wie im Fall der Übernachtung gehört das zu meiner gediegenen sozioökonomischen Analyse. Und welche Satteltaschen sie haben. In 92,5 Prozent der Fälle sind es die teuren Marken, anscheinend kaufen Leute, die Radreisen machen, ihre Taschen nicht bei Lidl. Die filmenden Ehepaare, davon gehe ich jetzt mal aus, werden von den Firmen nicht gesponsert, sondern sind Amateure und keine kommerziellen Influencer. Auch das gefällt mir. Oft dürfen die Frauen am Ende eines langen Radltages mit einem Eis in der Hand beurteilen, wie ihnen der Abschnitt von Gunzenhausen nach Eichstätt gefallen hat. Auch das finde ich super, weil auch ich diese Strecke schon mal gefahren bin. Und dann nicke ich zustimmend, wenn der Altmühltalradweg als eine der schönsten Touren Deutschands, wenn nicht der Welt, gelobt wird. Warum erzähle ich das eigentlich alles? Ich bin nämlich selbst (hetero, etwas älter) mit einer Frau an einem Gewässer entlanggeradelt. Es war die schönste Strecke, die ich je gefahren bin. Sagte am Abend auch meine Frau mit einem Eis in der Hand. Und zwar von Straßburg nach Molsheim an der elsässischen Weinstraße. Wir waren am Vortag von Rastatt am linksrheinischen Ufer nach Straßburg gefietst. Links wegen des Wahlergebnisses. Dann heute auf den herrlichen Straßburger Radwegen Richtung Westen. Liebe Radfreund*innen, die haben beinahe niederländisches Niveau! Und der Hammer: die Veloroute du Canal de la Bruche. Die Sonne schien, der Weg führte an pittoresken Schleusenwärterhäuschen vorbei, die kleinen Schleusen schleusten, die Störche storchten und der Wind kam von hinten. Dann ein herrliches ungetrübtes Bier und Zwetschgenkuchen im Biergarten, dessen Name nicht genannt werden darf, weil es ein Geheimtipp ist. Es war der schönste Biergarten Frankreichs, wenn nicht der Welt. Nur so viel, liebe Radfreunde, das nächste Mal nehme ich einen Selfie-Stick mit und filme. Und mal sehen, vielleicht nenne ich das Ganze dann Bike-Packing, weil Radreise immer ein bisschen verstaubt klingt.■ Martin Unfried forscht an der Uni Maastricht zu europäischer Politik in Grenzregionen. Er liebt Wärmepumpen, dynamische Strompreise, Nachtbusreisen, S-Pedelecs und seine Heimat, die Europäische Union.
Erstveröffentlichung: www.vcd.org/magazin-3-2024
09.08.2024 | Freitag | Das VCD-Magazin "fairkehr" | Kolumne fairkehrt 3/2024 | Ein Hoch aufs Bike-Packing | Schlagworte: Bike-Packing, Radreisenden, Youtube, E-Bikes | Erstveröffentlichung: www.vcd.org/magazin-3-2024 | Bio: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Unfried https://www.vcd.org/magazin-2-2024 Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150606_xl_P1000091-cut_Martin_Unfried.JPG https://w.wiki/Mcv TXT: Molgreen, 20150606 xl P1000091-cut Martin Unfried, CC BY-SA 4.0, https://w.wiki/Mcv PLAIN TEXT: Molgreen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150606_xl_P1000091-cut_Martin_Unfried.JPG), „20150606 xl P1000091-cut Martin Unfried“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode HTML: Molgreen, 20150606 xl P1000091-cut Martin Unfried, CC BY-SA 4.0 https://oekotainment.eu/archiv/html/ein-hoch-aufs-bike-packing https://oekotainment.eu/20240809a 20240809fairkehrt3-2024-ein_hoch_aufs_bike-packing.kolumne_fairkehr3-2024.pdf, PDF-Version der Erstveröffentlichung auf www.vcd.org 20240809fairkehrt3-2024-ein_hoch_aufs_bike-packing.txt