zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
    • Ökotainment - was ist das?
      • Energieallee A7
      • Ökosex - Was ist das?
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
      • Ökosex
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
    • Artikel
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
      • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
      • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
    • Videos
      • Annie Lennox said to me... (2008)
      • Arbeit ohne Diesel? (2018)
      • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried (2019)
      • FESTIVAL ÜBER LEBENSKUNST (2011)
      • It's only Öko-Rock'n Roll, but I like it (2009)
      • Nicht mit dieser Brumm-brumm-Gesellschaft! (2013)
      • taz-Podiumsdiskussion: »Machen und nerven: Was die Energiewende von uns verlangt« (2012)
      • Solare (2009)
      • Wat’n Knall bei Vattenfall (2007)
      • Weihnachten ohne Atom (2007)
    • Vorträge
      • Aachener Mahnwache (2011)
      • Karma Konsum Konferenz 2010
      • Karma Konsum Konferenz 2009
      • Kundgebung Menschenkette Stuttgart (2011)
      • Sustainable University (2015)
      • United in diversity? - In Vielfalt geeint? (2016)
      • Vortrag im Rahmen der Tagung "Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz" (2008)
      • Hermann Scheer (2010)
    • Musik
      • Texte
    • Medien
      • Interviews
      • Ökosex im Web
      • TOUCHÉ von ©TOM zum Thema Windrad
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Projekte
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Windpark des Volkes
      • Windradkalender
      • Windrad-Bilder
      • Windrad-Bilder-Podszun
    • Energiewende-Thesen
      • Kurzfassung
      • Langfassung
    • Mitmachen
      • Was kann man tun?
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Green up your life
    • Links
      • Kolumne Ökosex im Web
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
          • Debatte über "Das Ende des [fossilen] Verbrennungsmotors"
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv
    OEKOTAINMENTArchivHTMLDas Ende des Verbrennungsmotors

    OEKOTAINMENT

    • Ökotainment - was ist das?
    • Home
    • Kolumnen
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Videos
    • Vorträge
    • Musik
    • Medien
    • Bilder
    • Projekte
    • Energiewende-Thesen
    • Mitmachen
    • Links
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
          • Debatte über "Das Ende des [fossilen] Verbrennungsmotors"
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv
    Martin Unfried ist Dozent am Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung im niederländischen Maastricht und Autor mehrerer Kolumnen, darunter der "Ökosex" - Kolumne auf den Blogseiten der taz. Seit Jahresanfang ist er auch an der Universität Maastricht am Institut für grenz- überschreitende Zusammenarbeit und Mobilität ITEM tätig. (Foto: Molgreen / Wikimedia Commons)
    Foto von Martin Unfried

    11.10.2016 | Dienstag | Meinung | www.klimaretter.info | STANDPUNKT

    Das Ende des Verbrennungsmotors*

    Der Bundesrat will neuen Benzin- und Diesel-Fahrzeugen ab 2030 den Riegel vorschieben – etwa mit Steuern. Autobauer protestieren. Aber die Wahrheit ist: Will man Fahrverbote in Zukunft vermeiden, müssen die Autobauer in wenigen Jahren mit fossilen Neuentwicklungen aufhören. Die beste Lösung wäre ein fester Termin für ein einheitliches Zulassungsende. Mit der Glühlampe hat das geklappt.

     

    Der Pariser Klimavertrag zeigt tatsächlich bereits positive Folgen: Einige einfache Wahrheiten können jetzt leichter ausgesprochen werden, sogar das Undenkbare wird denkbar. So lautet eine einfache Wahrheit, dass im Jahr 2050 keine Autos mit Verbrennungsmotoren und fossilen Brennstoffen mehr fahren dürfen. Das europäische und deutsche Klimaziel, bis zu 95 Prozent CO2-Reduktion, ist mit Verbrennern nicht zu schaffen. Das gilt, wie Studien zeigen, auch für Verbrenner mit Biokraftstoffen oder synthetischen Alternativen.

    Der Verbrennungsmotor ist einfach zu ineffizient, auch und gerade für aufwändig produzierte erneuerbare Kraftstoffe. Die werden eher für den Flug- oder Frachtverkehr gebraucht, in Bereichen, wo Elektrifizierung auch 2050 keine technische Option ist. Überhaupt sind die lokalen Luftschadstoffe der Pkws in den Städten ein ungelöstes Problem und zumindest Diesel-Autos sind schon kurzfristig für den Stadtverkehr keine Option mehr, trotz technischer Verbesserung.

    Im Vergleich hat die Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs mehrere Vorteile, auch wenn manche Umweltschützer daran Zweifel äußern. Ja, im Fall der Akkus sind der Materialeinsatz und das Recycling eine Herausforderung. Und ja, Elektrifizierung bedeutet, dass die Erneuerbaren im Strombereich noch massiver ausgebaut werden müssen.

    Die E-Technik ist schon serienreif

    Der Unterschied zum Verbrennungsmotor: Die Techniken des erneuerbaren elektrischen Verkehrs sind heute bereits serienreif, vor allem jenseits der Versprechungen der deutschen Autobauer – siehe aktuell den Hyundai Ioniq. Und die Infrastruktur, nämlich Stromkabel bis in jeden Haushalt, gibt es heute schon.

    Revolutionär ist sogar die Möglichkeit, den eigenen erneuerbaren Strom zu tanken. Damit werden gerade im ländlichen Raum völlig neue Prosumer-Geschäftsmodelle entstehen. Auch lassen sich Verkehr und Gebäude so koppeln. Systeme, bei denen Autoakkus in intelligente Netze eingebunden sind, werden heute bereits entwickelt.

    Da erstaunt es, dass in Deutschland die Debatte über das Ende des Verbrennungsmotors erst jetzt beginnt. In Norwegen dachte man schon im vergangenen Jahr darüber nach, wie die Regierung die Rahmenbedingungen so gestalten könnte, dass nach 2025 nur noch elektrische Autos zugelassen werden. Ein Zulassungsverbot für Verbrennungsmotoren beschlossen zu haben, dementierten die Norweger zwar, doch der Geist war aus der Flasche.

    So hat das niederländische Parlament vor ein paar Monaten mit Mehrheit die Regierung dazu aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damiat im Jahr 2025 nur noch emissionslose Autos zugelassen werden.

    Ein Schock nach dem anderen für die Autolobby

    In diesem Sinne möchte die Grünen-Spitze auf dem kommenden Parteitag die Forderung eines Zulassungsendes von Verbrennungsmotoren im Jahre 2030 verankern. Klingt bei den Grünen natürlich nach politischem Harakiri. Erste Zeitungs-Überschriften deuteten das schon an: "Grüne wollen Benzinautos verbieten".

    Doch bevor sich nun die anderen Parteien genüsslich an der "Ökodiktaturpartei" abarbeiten konnten, kam für die Autolobby schon der nächste Schocker. Nun wurde selbst ein Beschluss des Bundesrates mit Stimmen von CDU und SPD in Richtung Zulassungsverbot ausgelegt. Das war allerdings eine Spiegel-Online-Ente. Denn gerade der Bundesrat zeigt, dass er sich noch nicht traut die Wahrheit auszusprechen. Er hat keinesfalls ein Zulassungsverbot gefordert, sondern meint die Elektrifizierung auf anderem Wege erreichen zu können. Nämlich mit Abgaben und Steuern, weshalb die Europäische Kommission nun Vorschläge machen soll, damit spätestens ab dem Jahr 2030 in der EU nur noch emissionsfreie Pkw zugelassen werden.

    Richtig am Bundesratsbeschluss ist, dass es nur europäische Lösungen geben kann und wird. Denn was wenig bekannt ist: die EU-Flottenvorgaben für CO2 weisen bereits den Weg in Richtung Zulassungsende. Auf dem Papier gilt im Moment ein Flottenverbrauch von 130 Gramm CO2 pro Kilometer. Das gesetzte Ziel für 2020 sind 95 Gramm, was einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin und 3,6 Litern Diesel auf 100 Kilometer entspricht.

    Warum setzt die EU auf Steuern?

    Zurzeit läuft die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zu den Zielen für 2025 und 2030. Es ist naheliegend, dass die Ziele künftig in der Größenordnung von unter 70 Gramm pro Kilometer für 2025 und unter 50 Gramm für 2030 liegen könnten. Besonders wenn es bei der großzügigen Anrechnung bereits angebotener Elektroautos – den sogenannten Supercredits – bleibt.

    Das bedeutet, dass im Jahr 2030 der Verbrennungsmotor technisch und finanziell – auch mit Blick auf ebenso verschärfte Stickoxidemissionen – keine sinnvolle Option mehr ist. Soll heißen: ein Zulassungsende wäre ein logischer und wichtiger Bestandteil der CO2-Flottenvorgaben der EU, der Planungssicherheit für alle bedeuten würde.

    Merkwürdig am Bundesratsbeschluss ist der Ruf nach Steuern und Abgaben in der EU. Zum einen braucht es in der EU für eine steuerliche Harmonisierung die Einstimmigkeit der Mitgliedsstaaten – für ein Zulassungsende aber nicht. Zum anderen können gezielte Abgaben auf Benziner und Diesel zwar helfen, insbesondere um den Aufbau der elektrischen Infrastruktur zu finanzieren. Sie werden allerdings kaum die notwendige Beschleunigung bis 2030 auslösen.

    Hier geht es nämlich um Produktionszyklen. Wenn 2050 keine fossilen Verbrenner mehr fahren sollen und man auf diesem Weg Fahrverbote vermeiden möchte, müssen recht früh massive Anteile von Verbrennern vom Markt genommen werden. Wichtig in der Debatte ist nämlich der Unterschied zwischen Fahrverbot und Zulassungsverbot.

    Herumeiern beim Zulassungsende schadet Vorreitern

    Natürlich fahren trotz Zulassungsende auch im Jahr 2040 noch viele Fossile aus der alten Flotte. Wenn zum Beispiel Volkswagen heute einen neuen Benziner entwickelt, dauert das vier Jahre. Der Wagen wird dann von 2020 bis in Jahr 2028 verkauft, sonst rechnen sich die Entwicklungskosten nicht. Und fahren die 2028 produzierten Benziner des Modells dann im Schnitt 13 Jahre, sind wir bereits im Jahr 2041. Möchte man also Fahrverbote in der Zukunft vermeiden, sollten die Autobauer bereits in neun Jahren mit Neuentwicklungen aufhören.

    Deshalb wäre es im Sinne eines fairen Wettbewerbs besonders wichtig, dass der Termin eines einheitlichen Zulassungsendes für die ganze Industrie bekannt ist, sonst wären die Pioniere im Nachteil. Auch diese müssten dann immer noch in Verbrenner investieren, da die Gefahr groß wäre, dass sonst Mitbewerber versuchen, so lange es geht mit Verbrennern Marktanteile zu erobern.

    Es gibt interessante Erfahrungen aus anderen Bereichen, unter welchen Umständen sich Zulassungsverbote positiv auswirken. Das Ende der Glühbirne beispielsweise ist industrie- und umweltpolitisch ein positives Beispiel, auch wenn das die breite Öffentlichkeit in Deutschland womöglich nicht weiß.

    Paris-Vertrag heißt Dekarbonisierung in einer Zeitspanne von 35 Jahren. Da hilft kein Schwafeln. Die Politik muss sich heute auf die "Elefanten im Raum" konzentrieren. Der Verbrennungsmotor ist so ein Elefant des Klimaschutzes. Die Politik muss sein Ende aktiv mit Ordnungspolitik begleiten.

    MARTIN UNFRIED

     

    *

    Opens external link in current windowJulian Nida-Rümelin und Opens external link in current windowMartin Unfried: Debatte über "Das Ende des [fossilen] Verbrennungsmotors"

    > Gesendet: Montag, 17. Oktober 2016
    > Von: "Julian Nida-Rümelin"
    > Betreff: Solarmethan / Solarwasserstoff

    Sehr geehrter Herr Unfried,

    auch ein mit Solarwasserstoff oder - besser - Solarmethan betriebener KFZ-Motor wäre ein Verbrennungsmotor und völlig klima-neutral, er könnte die vorhandene Gas-Infrastruktur weltweit nutzen, bedürfte (fast) keiner technologischen Veränderungen und hätte nicht die Problematik der KFZ-Batterie-Produktion und -entsorgung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Seminar für Philosophie. Universität München.


    > Gesendet: Mittwoch, 19. Oktober 2016
    > Von: "Martin Unfried"
    > Betreff: Re: Solarmethan / Solarwasserstoff

    Sehr geehrter Herr Prof. Nida-Rümelin,

    herzlichen Dank für den Hinweis „Solarmethan“, eine spannende Debatte. Ich bin jahrelange mit reinem Pflanzenöl gefahren aus regionalem Anbau. Das war noch kein Solarmethan und heute wissen, wir das es Biokraftstoffe nicht reißen werden. Tatsächlich ist die Frage, welche Rolle Solarmethan / Wasserstoff mit Verbrennungsmotoren spielen können. Da liegt das Problem wahrscheinlich in der Ineffizienz des Verbrennungsmotors. Deshalb ist er im PKW Bereich wohl eher in der Breite keine Lösung. Der Aufwand zur Produktion von Solarmethan / Wasserstoff ist einfach zu hoch, um die Effizienzverlust in Kauf zu nehmen, und nicht die Effizienzgewinne durch Elektromotoren zu realisieren. Das wichtigste Argument dabei: wir brauchen diese für den Flug- und Frachtverkehr, wo wir noch keine anderen technischen Lösungen kennen. Ich beziehe mich dabei auf auch auf neuere Berechnungen von Prof. Volker Quaschning zur Sektorkopplung. „Für den Flug- und Schiffverkehr lässt sich eine Dekarbonisierung kurzfristig nur durch den Einsatz von regenerativen Power-to-Liquid-Treibstoffen und den verfügbaren biogenen Treibstoffen erreichen.“ Damit allerdings dann der Bedarf an Erneuerbarem Strom nicht zu stark ansteigt, müssen im PKW Bereich die Effizienz die Möglichkeiten ausgeschöpft werden.“ Sie finden in seiner Kurzstudie interessante Überlegungen zum Thema. Er plädiert auch für ein Zulassungsende für PKW mit Verbrennungsmotoren:

    http://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/05/HTW-2016-Sektorkopplungsstudie.pdf

    Mit freundlichen Grüßen aus Maastricht

    Martin Unfried.


    > Gesendet: Donnerstag, 20. Oktober 2016
    > Von: "Julian Nida-Rümelin"
    > Betreff: Re: Solarmethan / Solarwasserstoff

    Sehr geehrter Herr Unfried,

    Danke für Ihre umgehende Antwort auf mein Bedenken!

    Wie immer man die Potenziale einschätzt, jedenfalls wäre es m E falsch jetzt voreilig eine politische Festlegung gegen Verbrennungsmotoren ab 2030 vorzunehmen. Ich sehe die technologische Option (Solar-Methan) schon seit vielen Jahren optimistischer. Im Bereich Solarenergie sollten wir uns grundsätzlich von der sonst sinnvollen Energieeffizienz-Orientierung lösen, da die Sonnenenergie ausreichend und unerschöpflich zur Verfügung steht, die Relation Primärenergie - Nutzenergie daher so gut wie irrelevant ist. Vor allem aber, die Batterieproduktion und Entsorgung ist keineswegs ökologisch / energetisch unproblematisch. Heute ist die Energiebilanz von Elektro-KFZ ungüstiger als von Diesel KFZ! Mit Methan als Kraftstoff stünde die gesamte Gas-Infrastruktur weltweit schon bereit, Sonne als Primärenergie gibt es z B südlich von Europa im Überfluss das ganze Jahr über, Gas lässt sich zudem speichern, auch die - ausbausfähige - Infrastruktur steht schon bereit. Wer eine wirklich schnelle Umstellung auf einen klimaneutralen KFZ Verkehr anstrebt, darf diese Option m E nicht ausschließen. Jedenfalls darf sich die Umweltbewegung, nicht - wie im Falle der Kernenergie schon einmal in den 1960er Jahren geschehen - erneut vor den Karren einer Industrielobby spannen lassen. Die Elektromobilität bringt gegenwärtig zwar Umsatz aber keinen Vorteil hinsichtlich Ressourcenschonung und Klimaneutralität.

    Ich weiß, dass das unterschiedlich eingeschätzt wird, würde mich aber freuen, wenn Sie diesen Gedankenaustausch zwischen uns (oder auch nur meinen Einwurf) als Diskussionsbeitrag über Ihren Verteiler zugänglich machten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

    Staatsminister a. D.

    www.julian.nida-ruemelin.de


    * Wikipedia-Artikel zum Thema: Opens external link in current windowPower-to-Gas

    * YouTube-Video der Öffentliche Sitzung Ausschusses für Wirtschaft und Energie: Opens external link in current windowhttps://www.youtube.com/watch?v=G3YuSEYkO6g

    ** Thema: Weichen für die ökologische Modernisierung der Wirtschaft stellen - Chancen des Klimaschutzes nutzen

    ** Zeit: Mittwoch, 19. Oktober 2016, 11 Uhr

    ** Ort: Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900

    ** "Expertin: Klimaschutz birgt großes Potenzial für mehr Arbeitskräfte - Ausschuss 19.10.2016"

    ** https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2016/-/474662

    ** http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/088/1808877.pdf

     


    Erstveröffentlichung des Artikels von Martin Unfried auf: http://www.klimaretter.info/meinungen/standpunkte/22070-das-ende-des-verbrennungsmotors

    VG WORT Zählmarke für HTML Texte

    11.10.2016 | Dienstag | Meinung | www.klimaretter.info | STANDPUNKT VON MARTIN UNFRIED | Das Ende des Verbrennungsmotors | Der Bundesrat will neuen Benzin- und Diesel-Fahrzeugen ab 2030 den Riegel vorschieben – etwa mit Steuern. Autobauer protestieren. Aber die Wahrheit ist: Will man Fahrverbote in Zukunft vermeiden, müssen die Autobauer in wenigen Jahren mit fossilen Neuentwicklungen aufhören. Die beste Lösung wäre ein fester Termin für ein einheitliches Zulassungsende. Mit der Glühlampe hat das geklappt.

    www.maastrichtuniversity.nl/news/ontgrenzer-martin-unfried-employed-item
    commons.wikimedia.org/wiki/File:20150606_xl_P1000091-cut_Martin_Unfried.JPG
    oekotainment.eu/archiv/html/das-ende-des-verbrennungsmotors/
    oekotainment.eu/20161011a/
    oekosex.eu/userspace/EXT/oekosex/archiv/pdf/20161011klimaretter.info-das-ende-des-verbrennungsmotors.pdf

    Die vollständige Sammlung aller Beiträge von Martin Unfried finden Sie unter:
    www.oekotainment.eu/archiv/pdf | www.oekotainment.eu/archiv/videos


    Fairkehrt
    | Ökosex | Oekosex | Ökotainment | M. Unfried

     taz-Kolumne | Ökotainment-Archiv | www.Ökotainment.eu

     Martin Unfried


    Du und ich im Nirvana der solaren Effizienzrevolution

    Nach oben

    20161015