zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
    • Ökotainment - was ist das?
      • Energieallee A7
      • Ökosex - Was ist das?
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
      • Ökosex
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
    • Artikel
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
      • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
      • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
    • Videos
      • Annie Lennox said to me... (2008)
      • Arbeit ohne Diesel? (2018)
      • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried (2019)
      • FESTIVAL ÜBER LEBENSKUNST (2011)
      • It's only Öko-Rock'n Roll, but I like it (2009)
      • Nicht mit dieser Brumm-brumm-Gesellschaft! (2013)
      • taz-Podiumsdiskussion: »Machen und nerven: Was die Energiewende von uns verlangt« (2012)
      • Solare (2009)
      • Wat’n Knall bei Vattenfall (2007)
      • Weihnachten ohne Atom (2007)
    • Vorträge
      • Aachener Mahnwache (2011)
      • Karma Konsum Konferenz 2010
      • Karma Konsum Konferenz 2009
      • Kundgebung Menschenkette Stuttgart (2011)
      • Sustainable University (2015)
      • United in diversity? - In Vielfalt geeint? (2016)
      • Vortrag im Rahmen der Tagung "Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz" (2008)
      • Hermann Scheer (2010)
    • Musik
      • Texte
    • Medien
      • Interviews
      • Ökosex im Web
      • TOUCHÉ von ©TOM zum Thema Windrad
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Projekte
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Windpark des Volkes
      • Windradkalender
      • Windrad-Bilder
      • Windrad-Bilder-Podszun
    • Energiewende-Thesen
      • Kurzfassung
      • Langfassung
    • Mitmachen
      • Was kann man tun?
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Green up your life
    • Links
      • Kolumne Ökosex im Web
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv
    OEKOTAINMENTArchivHTML»Wir sind Watt Volt!«

    OEKOTAINMENT

    • Ökotainment - was ist das?
    • Home
    • Kolumnen
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Videos
    • Vorträge
    • Musik
    • Medien
    • Bilder
    • Projekte
    • Energiewende-Thesen
    • Mitmachen
    • Links
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv

    Link zur taz

    Diese Seite wird erstellt mit freundlicher Genehmigung der tageszeitung
    ( www.taz.de)

    die tageszeitung wird getragen durch die taz Genossenschaft

    Die taz Panter Stiftung engagiert sich für Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum.

    Klimabilanz der taz

    Martin Unfried | Copyright eipa.eu
    Bild von Martin Unfried

    22.02.2011 | Dienstag | Aufsatz für das Buch „50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern“

    »Wir sind Watt Volt!«

    Wie bringen wir zehn Millionen Haushalte dazu, bei den Atomkonzernen zu kündigen? Über den »Volksentscheid mit der Stromrechnung«, gestützt durch das System »Tupperabend«.

     

    Es ist eigentlich banal: Auch Atomkonzerne in Deutschland sind in erster Linie darauf angewiesen, dass jemand ihr Produkt kauft. Das Produkt heißt Atomstrom. Neben den Großkunden der Industrie entscheiden rund 40 Millionen Privathaushalte in Deutschland, ob der Rubel rollt. Und hier liegt das Problem: Rund 38 Millionen Haushalte kaufen immer noch Atomstrom in einer Gesellschaft von Atomkraftgegnern. Das heißt: Selbst Millionen eisenharter Atomkraftgegner (Mitglieder der Umweltverbände, Wähler von Anti-AKW-Parteien) haben eine Geschäftsbeziehung mit den Konzernen, gegen die sie bei Kälte auf die Straße gehen. Also täuscht der Eindruck, die tollen, unabhängigen Ökostromer hätten schon Millionen Kunden in ihre Arme geschlossen.

    In Wirklichkeit erleben wir ein Desaster der Konsumentenmacht. Längst müssten 10 Millionen Haushalte bei den Atomkonzernen und ihren Tochterunternehmen gekündigt haben. Haben sie aber nicht. Die Manager der Atomkonzerne mussten nicht mal im heißen Herbst 2010 Rücksicht auf ihre Kundschaft nehmen und kündigten frech den Ausstiegskompromiss. Und was machen die atomkritischen Stromkunden? Nix! Absolutely nothing! Die schauen sich Angela Merkels Pressekonferenz in ihrem Eon-betriebenen Atomfernseher an. Das nennt man kognitive Dissonanz oder einfach »gaga«.

    Wollen wir, also Sie und ich, das noch länger mit anschauen? Also ich nicht. Oft habe ich mit Umweltverbänden darüber gesprochen. Was ist da los? Sind die alle verrückt? Die Verbandsjohnnies zucken mit den Schultern. Und verweisen auf ihre Stromwechselkampagnen. Aber alle, die mit Stromwechsel zu tun haben, sind frustriert. Keiner glaubt an eine Massenkündigung. Das Wort nimmt niemand in den Mund. Lieber spricht man schön von »Stromwechsel« und lobt den duften Ökostrom. Niemand will sich aus dem Fenster lehnen. Niemand will sich mit einer großen Aktion lächerlich machen. Ich schon. Und ich hoffe, Sie auch. Ich kann mich nicht damit abfinden, dass wir die eleganteste Karte nicht ziehen können. Millionen deutsche Atomkraftgegner sollen nicht in der Lage sein, ihren Atomstromvertrag zu kündigen und den Konzernen ihr Geld zu entziehen? Wenn es die Umweltverbände nicht machen, dann müssen wir - also Sie und ich - die Sache in die Hand nehmen. Darum hier die ultimative Idee zur Massenkündigung. Der »Volksentscheid mit der Stromrechnung«, gestützt durch das System »Tupperabend«.

    Darin spielen Sie eine wichtige Rolle. Ich brauche Sie bei der Organisation eines spielerischen Volksentscheids. Eines Volksentscheids, den wir frech verkünden und veranstalten. Es geht um die Umdeutung der kleinen individuellen Kündigung zur politischen Tat vieler. Es geht darum, die banale Stromrechnung als politischen Volksentscheid zu zelebrieren. Und natürlich sprechen wir auch von Flashmob und so. Dabei ist die erste Regel: Nur das aktive Vorbild - also Ihres - kann Ihre Bekannten tatsächlich zur Atomstromkündigung motivieren. Also müssen wir den Tupperweg gehen.

    Sie kennen Tupperpartys? Das war die kommerzielle Ausbeutung sozialer Netzwerke zu einer Zeit, wo man den Begriff noch gar nicht kannte. Sie also sind eine Nervensäge und nerven Ihre Bekannten so lange, bis diese weich sind. Und soziale Netzwerke haben Sie doch sicher on-rund offline. Sagen wir, Sie knöpfen sich erst mal 100 Leute aus Familie und Bekanntenkreis vor. Natürlich spielerisch, natürlich als Nervensäge mit einem Augenzwinkern. Sie haben doch sicher eine Facebook-Seite. Und ein Wohnzimmer. On- und offline kommunizieren Sie folgendes: Es gäbe da einen tollen Flashmob, eine tolle kreative Idee im Netz, nämlich eine verabredete Massenkündigung bei Atomkonzernen. Echt lustig. Aber heftig. Das sei nämlich der neue Geist von Stuttgart und Gorleben. Der Slogan heißt "Wir sind Watt Volt«, Das heißt, wir nehmen uns die Freiheit, selbst einen »Volksentscheid mit der Stromrechnung« zu zelebrieren. Das ist ganz einfach: Auf meiner Seite www.oekosex.eu gibt es lustige Motive zum Volksentscheid (auch für Poster und Sticker geeignet) und bei www.atomausstieg-selber-machen.de gibt es die Wahlzettel - nämlich die Anmeldeformulare bei den vier unabhängigen Ökostromunternehmen, die von den Umweltverbänden empfohlen werden.

    Achtung: Es geht nicht so sehr um Ökostrom. Also, ob der jetzt wirklich zu mehr Erneuerbaren führt, ist nicht wichtig. Einige Bekannte werden mit dem Schmu kommen, sie hätten gehört, der Ökostrom sei ja gar nicht so öko. Ja, das ist eine typische Entlastungsargumentation für Nichtstuer. Gehen Sie gar nicht darauf ein. Es geht um die Kündigung des Vertrages mit Atomkonzernen und deren Töchtern. Am besten empfehlen Sie Ihren Freunden nur das Ökostromunternehmen, zu dem sie selbst wechseln oder schon lange gewechselt sind.

    Die zweite Regel heißt nämlich: Komplexität reduzieren. Deshalb schicken Sie regelmäßig (jeden zweiten Tag) Erinnerungs-E-Mails und schicken Sie das Formular für die Anmeldung (also den Volksentscheid) gleich mit. Am besten schon ausgefüllt, dass Ihre Freunde nur noch unterschreiben müssen.

    Die dritte Regel heißt nämlich, dass Ihre Lieben bequeme Säcke sind. Die muss man entweder freundlich an die Hand nehmen oder mit der Schusswaffe zur Unterschrift zwingen. Wenn man's weiß, ist das kein Problem. Und am Ende bekommen Sie sogar schöne Vermittlungsprämien von den Ökostromern, aber das war bei Tupper ja auch immer so. Wenn Sie Lust haben, schenken Sie Ihren Bekannten bei erfolgreicher Teilnahme am Volksentscheid irgendwas Schönes: eine Nacht kuscheln, ein gutes Essen oder einen hübschen Flaschenmops.

    Von Martin Unfried

    www.atomausstieg-selber-machen.de

    aus „50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern“ | Seite 86 | ISBN 10: 3938060344 | ISBN 13: 9783938060346) | EUR 12,95 | erschienen am 24.02.2011 bei Westend Verlag GmbH und die tageszeitung | Westend, Frankfurt, M. | taz, Berlin | Flexibler Einband / kart. | 192 Seiten | 21 cm | Herausgegeben von Pohl, Ines [Hrsg.] | Kartoniert | Sprache: Deutsch | KATALOG DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK: http://d-nb.info/1009021664 | www.westendverlag.de und www.taz.de
    „50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern“ von Ines Pohl - Inhaltsangabe:

    „Spätestens Stuttgart 21 hat es gezeigt: Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bürger der Politik folgen und vertrauen. Aber wir alle wissen häufig nicht, wo wir konkret ansetzen können. Hier liefert das Buch 50 Ansätze für jedermann, um im Großen genauso Einfluss zu nehmen auf gesellschaftliche Verhältnisse wie im Kleinen auf das persönliche Lebensumfeld. Kein typischer Ratgeber, sondern ein Sachbuch mit Gebrauchswert.“

    22.02.2011 | Dienstag | Aufsatz für das Buch „50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern“ | MARTIN UNFRIED

    oekosex.eu/20110222b/
    oekosex.eu/archiv/html/wir-sind-watt-volt/

    Die vollständige Sammlung aller Beiträge von Martin Unfried finden Sie unter:
    www.oekotainment.eu/archiv/pdf | www.oekotainment.eu/archiv/videos


    Fairkehrt
    | Ökosex | Oekosex | Ökotainment | M. Unfried

     taz-Kolumne | Ökotainment-Archiv | www.Ökotainment.eu

     Martin Unfried


    Du und ich im Nirvana der solaren Effizienzrevolution

    Nach oben

    20120409