zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
    • Ökotainment - was ist das?
      • Energieallee A7
      • Ökosex - Was ist das?
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
      • Ökosex
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
    • Artikel
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
      • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
      • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
    • Videos
      • Annie Lennox said to me... (2008)
      • Arbeit ohne Diesel? (2018)
      • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried (2019)
      • FESTIVAL ÜBER LEBENSKUNST (2011)
      • It's only Öko-Rock'n Roll, but I like it (2009)
      • Nicht mit dieser Brumm-brumm-Gesellschaft! (2013)
      • taz-Podiumsdiskussion: »Machen und nerven: Was die Energiewende von uns verlangt« (2012)
      • Solare (2009)
      • Wat’n Knall bei Vattenfall (2007)
      • Weihnachten ohne Atom (2007)
    • Vorträge
      • Aachener Mahnwache (2011)
      • Karma Konsum Konferenz 2010
      • Karma Konsum Konferenz 2009
      • Kundgebung Menschenkette Stuttgart (2011)
      • Sustainable University (2015)
      • United in diversity? - In Vielfalt geeint? (2016)
      • Vortrag im Rahmen der Tagung "Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz" (2008)
      • Hermann Scheer (2010)
    • Musik
      • Texte
    • Medien
      • Interviews
      • Ökosex im Web
      • TOUCHÉ von ©TOM zum Thema Windrad
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Projekte
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Windpark des Volkes
      • Windradkalender
      • Windrad-Bilder
      • Windrad-Bilder-Podszun
    • Energiewende-Thesen
      • Kurzfassung
      • Langfassung
    • Mitmachen
      • Was kann man tun?
      • Volksentscheid Atomkraft
      • Green up your life
    • Links
      • Kolumne Ökosex im Web
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
        • HTML
          • Agenten des Paranoiawachstums
          • Altmaier blockiert absichtlich
          • Aristoteles und Peer
          • Buddha Altmaier lächelt
          • Der Streit um Lebensstilfragen
          • Die bessere Geschichte
          • Die falsche Rede vom Kulturkampf
          • Die fetten Jahre sind vorbei
          • Die linke Madonna
          • Die neue Radikalität der Grünen
          • Du bist der Killer
          • Dürfen Grüne keine Ökos sein?
          • Ein Verzicht-Öko für Leipzig
          • Eine Welt ohne Grüne
          • Er mag Titten gar nicht
          • Gottschalk als neuer Sonnengott
          • Größer als die Beatles, schneller als der Rest
          • Grüne jetzt mit Aldi
          • Grüne ohne Umweltminister
          • Grüner Militärputsch
          • Grüner Showdown
          • Hilfe! Merkel ist in uns
          • Ich bin öko, und das ist auch gut so
          • Ist die Zeit reif?
          • JFK und Al-Wazir
          • Juhuu
          • Law-and-Order-Politik bitte!
          • Marco und der A-plus-plus
          • Meine Tochter, die Terroristin
          • Menschen in Mauskostümen
          • Ministerium für Ohnmacht
          • Mit ganzem Gewicht
          • Nicht wählen?
          • Ohne Öko gibt’s kein Links
          • Schöpfer im Drecksgeschäft
          • Sich der Radikalität der Realität stellen
          • Tote Kinder – du bist schuld
          • Trittin des Südens gesucht
          • Unendliche Reichweiten
          • Unreine Seele
          • "Wenn er se sich doch winscht"
          • Wer radikalisiert, verliert
          • Wird Jürgen Trittin Vizekanzler?
          • Who the hell knows
          • Wozu Grün ohne Fell?
          • Zukunft heißt Ökokratie
        • PDF
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv
    OEKOTAINMENTArchivPeter UnfriedHTML

    OEKOTAINMENT

    • Ökotainment - was ist das?
    • Home
    • Kolumnen
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Videos
    • Vorträge
    • Musik
    • Medien
    • Bilder
    • Projekte
    • Energiewende-Thesen
    • Mitmachen
    • Links
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • chronologisches Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • HTML
      • JPG
      • MP3
      • PDF
      • Videos
      • www.ökosex.eu
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • Hermann Scheer
      • Peter Unfried
        • HTML
          • Agenten des Paranoiawachstums
          • Altmaier blockiert absichtlich
          • Aristoteles und Peer
          • Buddha Altmaier lächelt
          • Der Streit um Lebensstilfragen
          • Die bessere Geschichte
          • Die falsche Rede vom Kulturkampf
          • Die fetten Jahre sind vorbei
          • Die linke Madonna
          • Die neue Radikalität der Grünen
          • Du bist der Killer
          • Dürfen Grüne keine Ökos sein?
          • Ein Verzicht-Öko für Leipzig
          • Eine Welt ohne Grüne
          • Er mag Titten gar nicht
          • Gottschalk als neuer Sonnengott
          • Größer als die Beatles, schneller als der Rest
          • Grüne jetzt mit Aldi
          • Grüne ohne Umweltminister
          • Grüner Militärputsch
          • Grüner Showdown
          • Hilfe! Merkel ist in uns
          • Ich bin öko, und das ist auch gut so
          • Ist die Zeit reif?
          • JFK und Al-Wazir
          • Juhuu
          • Law-and-Order-Politik bitte!
          • Marco und der A-plus-plus
          • Meine Tochter, die Terroristin
          • Menschen in Mauskostümen
          • Ministerium für Ohnmacht
          • Mit ganzem Gewicht
          • Nicht wählen?
          • Ohne Öko gibt’s kein Links
          • Schöpfer im Drecksgeschäft
          • Sich der Radikalität der Realität stellen
          • Tote Kinder – du bist schuld
          • Trittin des Südens gesucht
          • Unendliche Reichweiten
          • Unreine Seele
          • "Wenn er se sich doch winscht"
          • Wer radikalisiert, verliert
          • Wird Jürgen Trittin Vizekanzler?
          • Who the hell knows
          • Wozu Grün ohne Fell?
          • Zukunft heißt Ökokratie
        • PDF
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
      • WebCite-Archiv

    Link zur taz

    Diese Seite wird erstellt mit freundlicher Genehmigung der tageszeitung
    ( www.taz.de)

    die tageszeitung wird getragen durch die taz Genossenschaft

    Die taz Panter Stiftung engagiert sich für Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum.

    Klimabilanz der taz

    PETER UNFRIED ist taz-Chefreporter
    PETER UNFRIED ist taz-Chefreporter

    27.07.2013 | Samstag | PETER UNFRIED | DIE EINE FRAGE

    Du bist der Killer

    Muss man das Fernsehen retten – oder vielleicht besser sich selbst?

     

    Als ich nach längerer Abwesenheit in Berlin den Fernseher einschaltete, sah ich Sonja Zietlow, Wigald Boning, Elton, Ulla Kock am Brink, Wayne Carpendale, Barbara Schöneberger, Alice Schwarzer. Und eine Pornoschauspielerin. Alle in öffentlich-rechtlichen Gesprächsrunden. Da hätte ich doch sofort dramatisch ausrufen müssen: Ist das noch unser Fernsehen? Ich aber dachte: so what.

    Wie konnte es so weit kommen?

    Es begann so: Wir kamen in dieses kalifornische Haus und sahen das Fernsehgerät. Es riesig zu nennen wäre schwer untertrieben. Wir also sofort: Na, die haben es nötig. Je größer der Kasten, desto kleiner der intellektuelle Radius, das weiß jeder.

    Aber sie hatten es gar nicht nötig. Sie hatten Netflix. Großes Kino.

    Mit Netflix kann man sich Filme und Serien nach Haus streamen. Für 7,99 Dollar im Monat. Netflix produziert sogar eigene Serien. „House of Cards“ mit Kevin Spacey hat gerade neun Emmy-Nominierungen bekommen. „Orange is The New Black“ gilt als noch besser. Jedenfalls genossen wir diese Gegenwartskultur plötzlich nicht mehr nach dem Motto: Was kommt? Die Frage war: Was wollen wir sehen?

    Es gibt selbstverständlich Menschen, die längst eigene Wege des Konsumierens von bewegten Bildern gehen. Jüngere sowieso. Aber die gelebte Mehrheitskultur in Deutschland hat sich seit den 50ern nicht verändert: Irgendwann setzt man sich vor den Fernseher und schaut mal. Das am wenigsten Störende lässt man dann laufen. Ich am Ende doch ’nen alten „Tatort“.

    Man sieht nicht fern, um etwas zu sehen, sondern um zu fernsehen. Also, um nichts sehen zu müssen. Vermutlich gilt das auch für den Konsum der Nachrichtenformate. Fernsehen ist eine „time killing machine“, wie Anke Engelke diese Woche in der FAZ sagt. Aber der Killer ist nicht das Gerät, sondern immer der, der guckt.

    Daraus folgt? Man kann jederzeit sagen: Alles ist so mühsam, ich nehme abends, was im Fernsehen kommt, und schaue drei Stunden Lebenszeit weg. Nur sollte man dazu stehen und nicht ARD und ZDF für sein tristes Leben verantwortlich machen. Klar, den neuen Dokumentarfilm über Angela Davis hatten weder Netflix noch unser Videoladen. Und ich wünsche mir auch Gesprächsrunden mit Menschen, die neue Gedanken haben und neue Geschichten erzählen können. Als moderner Bürger oder gar moderner Linker hat der Mensch selbstverständlich ein Interesse, dass öffentliche Gelder dem Gemeinwesen möglichst Gutes bringen. Aber da wir Gott sei Dank in einer Demokratie leben, kann ja wohl keine humanistische Wissenselite entscheiden, was gut ist. (Sonst hätten wir auch eine echte Energiewende.)

    Ich kann mich jedenfalls in diesem Bereich getrost individuell aktivieren, ohne die Solidargemeinschaft zu verraten, und mir meinen eigenen Mix bewegter Bilder zusammenstellen, inklusive Frau Engelke, Sonntags-„Tatort“ und – na ja – dem „Aktuellen Sportstudio“. Wenn ich den Arsch hochkriege, heißt das.

    Die erste und einzige Frage, die man sich beim Reinstarren stellen muss, lautet jedenfalls nicht: Ist das noch unser Fernsehen? Sondern: Bin das noch ich?

    Peter Unfried ist taz-Chefreporter

     

    27.07.2013 | Samstag | taz Nr. 10167 | Seite 19 | 122 Zeilen | Sonntaz  GESELLSCHAFT | Kolumne | PETER UNFRIED: DIE EINE FRAGE | Du bist der Killer | Muss man das Fernsehen retten – oder vielleicht besser sich selbst?

    taz.de/Kolumne-Die-eine-Frage/!120726/
    www.taz.de/1/archiv/archiv/
    oekotainment.eu/archiv/peter-unfried/html/du-bist-der-killer/
    www.oekotainment.eu/20130727p

    20130727