zum inhalt
Links
    facebooktwittertaz.blogswikipediahomeimpressumdatenschutzkontakt / feedbacknewslettersitemapsuchesuchtipps
    banner
    Menü
      • Martin Unfried
      • Vita
      • Wikipedia-Artikel über Martin Unfried
    • Artikel
      • Artikel in FUTURZWEI
      • Artikel für Klimareporter
      • Artikel im Solarzeitalter
      • E-Auto-Tests
      • Gastbeiträge
    • Diskussionen
    • Interviews
    • Kolumnen
      • ANDERS DENKEN
      • fairkehr(t)
      • Ökosex
    • Ökotainment - was ist das?
    • Videos
    • Vorträge
    • Bilder
      • Logo für Erneuerbare Energien Grafikdesignerin Melanie Maecker-Tursun
      • 2019 - Bilder in Originalqualität
      • 2015 - Bilder in Originalqualität
      • 2013 - Bilder in Originalqualität
      • 2012 - Bilder in Originalqualität
      • 2011 - Bilder in Originalqualität
      • 2010 - Bilder in Originalqualität
      • 2009 - Bilder in Originalqualität
      • 2008 - Bilder in Originalqualität
      • 2007 - Bilder in Originalqualität
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • chronologisches Archiv
      • Energieallee A7
      • Energiewende-Thesen
      • Hermann Scheer
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auch die Ökos sind schuld
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Cosmo-Interwiev (Funkhaus Europa - 2010)
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Dacia Spring ist ein preiswertes Elektroauto
        • Der deutsche Motorjournalismus im Jahr 2021
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Elektroroller Kumpan 54i:gnite
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Deutschlandradio Kultur: Radiofeuilleton - Im Gespräch (2012)
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Befürworter des grenzüberschreitenden Arbeitens
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Erste Bundesautobahn-Energieallee
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Flanieren, spazieren, segregieren
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Fühl die Currywurst!
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Gescheiterte Spritspartechnik: Warum das Drei-Liter-Auto sterben musste
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima, Klagen und 36 000 Liter Sprit
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaneutralität 2250
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Money for Männer mit Garage
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Radzeitalter braucht Symbole
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tempolimit und die Rettung der Bauindustrie
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Umweltressort ohne Klimapolitik – vielleicht keine gute Idee
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Wann ist friedliche Sabotage legitim?
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie geht privater Klimaschutz 2021?
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
      • Links
      • Matthias Hüttmann
      • Medien
      • Mitmachen
      • MP3
      • Musik
      • Ökosex - Was ist das?
      • PDF
      • Peter Unfried
      • Projekte
      • Videos
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • Shortlinks
      • www.ökosex.eu
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org
    OEKOTAINMENTArchivHTMLDas Ende des Autos as we know it - and we feel fine

    OEKOTAINMENT

    • Home
    • Artikel
    • Diskussionen
    • Interviews
    • Kolumnen
    • Ökotainment - was ist das?
    • Videos
    • Vorträge
    • Bilder
    • Archiv
      • alphabetisches Archiv
      • Bernhard Poetter
      • Berward Janzing
      • chronologisches Archiv
      • Energieallee A7
      • Energiewende-Thesen
      • Hermann Scheer
      • HTML
        • 2-Komma-7, Al Gore wird mich lieben
        • 4:2 gegen die Nachhaltigkeit
        • 12 Thesen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende
        • 25 Milliarden Totalverlust im ersten Jahr!
        • 27 Stunden wie im Flug
        • Abspeichern: Wind zu Gas
        • Abwählen und abschalten
        • Affirmativer Expertenpessimismus
        • Alles auf eine Karte?!
        • Als ich beim solaren Probefahren weinte
        • Alte Knochen unterwegs: Discover EU!
        • Angriff auf die Erneuerbaren
        • Arbeit ohne Diesel? - Die Transformation der Autoindustrie „by design oder by disaster“
        • Atomreaktoren an der Maas
        • Auch die Ökos sind schuld
        • Auf Speed
        • Aufatmen, Entwarnung und Glückseligkeit
        • Aufruf zum Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Ausstiegsspaß mit Augenmaß
        • Austausch alter Argumente
        • Auto: Hyundai Ioniq Elektro
        • Autodeutsche
        • Autotest: Nissan Leaf 2
        • Baby I drive on pure plant oil
        • Bas Eickhout im Gespräch mit Martin Unfried auf dem taz lab 2019: Titel der Veranstaltung: „Was steht zur Wahl?“
        • Beheizte Haltestellen mit Gratis-Espresso
        • Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Benziner muss man nicht verbieten
        • Besser doch keinen Neuwagen 2012
        • Bierchen mit Olli Bierhoff
        • Bin ich ein grüner Fascho?
        • Brauchen wir 2016 Konfrontation statt Konsens in der Klimapolitik
        • Brauchen wir mehr Volksentscheide
        • Brutto-Öko-Gefühlsprodukt 2010
        • Bundesgaragenkonversionsprogramm
        • Bussi-Bussi-Gesellschaft
        • Che, das Passivhaus und ich
        • Chinesen, Amerikaner und künftige Generationen
        • Cleanenergy Project Interview
        • Cosmo-Interwiev (Funkhaus Europa - 2010)
        • Danke, Frank!
        • Das EEG-Problem
        • Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine
        • Das Ende des Verbrennungsmotors
        • Das Erneuerbare-Kilometer-Einspeisegesetz
        • Das Gegenteil von Ökosex
        • Das Geheimnis des Habenwollens
        • Das Klimaschutz-Paradoxon
        • Das Klimaschutzflugparadox
        • Das neue Mehr heißt Weniger
        • Das Seehofer-Paradox
        • Demokratie und Extinction Rebellion
        • Der Audi e-tron 55 quattro – SUV mit elektrischem Bums
        • Der Audi war keine Schleichwerbung
        • Der Dacia Spring ist ein preiswertes Elektroauto
        • Der deutsche Motorjournalismus im Jahr 2021
        • Der Durchbruch: Hyundai Kona mit 64-kWh-Batterie
        • Der Durchbruch: VW E-UP!
        • Der E-Auto-Test: Was bringt ein Plug-in-Auto?
        • Der e.Go Life und das Wunder von Aachen
        • Der Elektroroller Kumpan 54i:gnite
        • Der Golf ist kein iPad
        • Der große Held dreht sich für mich
        • Der längste Windpark der Welt
        • Der Mainstream ist jetzt öko
        • Der neue Solarneid
        • Der Opel Corsa E
        • Der ökologische Autofahrer fährt Oxymoron!
        • Der Renault ZOE bietet Auto-Normalität
        • Der Sion von Sono Motors
        • Der Tod und die Kernfreilegung
        • Der Unverantwortliche
        • Deutsches Parteiensystem besser als deutsche Radwege
        • Deutschland, verflache!
        • Deutschlandradio Kultur: Radiofeuilleton - Im Gespräch (2012)
        • Die »100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Region« anstoßen
        • Die 3,5-Cent-Falle
        • Die Atomlügelüge
        • Die deutsche Solarrevolution ist da und keiner feiert
        • Die Energieallee A 7 – größer Denken, offensiver Kommunizieren
        • Die Industrielobby spielt auf Zeit
        • Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto
        • Die ökosoziale Radwirtschaft
        • Die Politik muss Angst kriegen
        • Die roten Teufel
        • Die unerträgliche Leichtigkeit des radelnden Seins
        • Die ungrüne Insel
        • Die Welt ist keine Bank, sie wird auch nicht gerettet
        • Disruption now!
        • Du Nervst!
        • E-Mobilität: S-Pedelec New Charger
        • E - wie Einnahmequelle
        • Effizienzrevolutionäre ins Kanzleramt!
        • Ein Befürworter des grenzüberschreitenden Arbeitens
        • Ein Herz fürs Solarwunder
        • Ein vielbemühtes Monster
        • Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
        • Elektrische Kommunikation
        • Emotionale Klimaveränderung
        • Erste Bundesautobahn-Energieallee
        • Es fährt ein Zug ...
        • Etwas wirr und ein wenig plausibel
        • Ewig grüßt das Tempolimit
        • Extraterritoriale Radbahn und saures Brot
        • Flache Fernseher und die Welt des Wollens
        • Flanieren, spazieren, segregieren
        • Fluggrund: die EU und die Oberleitung
        • Flüge, Fahrräder, Emotionen
        • Fortschritt durch Rücktritt
        • Freiheit oder Ökodiktatur?
        • Frische Luft und undemokratische Monster
        • Früher starb man früher
        • Fühl die Currywurst!
        • Garagen zu solaren Wärmespeichern
        • Gebäckträger und Radlerkasten
        • Gefährliche Landjugend
        • Gelungenes Scheitern in Warschau
        • Gescheiterte Spritspartechnik: Warum das Drei-Liter-Auto sterben musste
        • Grenzwertige Mobilität
        • Grüne: Claudia Roth strahlt wieder, Postwachstum ungeklärt
        • Guten Morgen, liebe Ministerialbeamten!
        • Gutmensch oder Gutleber?
        • Hat die ökosoziale Wende in der EU noch eine Chance?
        • Helm auf zum Gebet
        • Heizwert und elektrische Nachbarn
        • Holländische Vernunft und deutsche Hysterie
        • Ich bin total gescheitert
        • Im richtigen Leben einfach richtig leben
        • Im Showbizz der Nachhaltigkeit
        • In Erinnerung an Otto Ullrich
        • Infrastrukturabgabeneskalation
        • Interrail, Billigflieger und die ökologische Bredouille
        • Ist die EU eine Plünderungsgemeinschaft?
        • Ist es mit dem Fliegen wie mit dem Rauchen
        • Jede Wette Fahrradkette
        • Jetzt neu: ich bin ein Feindbild!
        • Jetzt wird in die Hände gespuckt
        • Katholisch radeln
        • Kaum mehr als ein schlechter Witz
        • Keine tierischen Speisen im Radabteil
        • Kleine und große Wallfahrtswunder
        • Klima, Klagen und 36 000 Liter Sprit
        • Klima wird in Brüssel gemacht
        • Klimakommunikation: Flüge, Moral und Klimaschutz
        • Klimaneutralität 2250
        • Klimaschiffbruch in Paris
        • Klum statt Klimakonferenz
        • Konfrontieren mit Klimaschutzblech
        • Konzernchefs zu Klassenkämpfern!
        • Kosten-Tsunami frisst Haare vom Kopf
        • Kosten und Kommunikation
        • Kretschmanns wahrer Job
        • Kulturelle Fragen: Atomgeschäfte, Dienstwagen, Poesie
        • Kündigung für den Atomstrom
        • Kuscheln ist keine Lösung
        • Kyklosofia
        • Lagerfeld goes Blau
        • Lang lebe der solare Eigenstrom!
        • Lang lebe die Ökodiktatur!
        • Last Exit Ökosex
        • Liebe Atomkraftgegner: Kein Gänsebraten an Weihnachten!
        • Liebe Genossinnen und Genossen,
        • Lieber Herr Wickert, wir brauchen Sie
        • Liebeslieder auf Atomstrom-E-Gitarren
        • Mach mir den Brüderle
        • Maybrit Illner hilflos ohne Super-BH
        • Mehr Reflex als Effekt
        • Mehr überdachte Ideen
        • Mehr Wind machen!
        • Mein Deal: Bei Massenkündigung gibt's Ökosex
        • Mein zu 100 Prozent erneuerbares Leben
        • Meine Mannschaft heißt jetzt Kyocera
        • Mit Opel auf der Allee der Erleuchtung
        • Money for Männer mit Garage
        • Moral und Hose
        • Neues von der Ausredengesellschaft
        • Nichtflieger trifft Fluggesellschaft
        • Nichts gegen Dortmund
        • Niemals kein Tempolimit!
        • Omas I-Pad ist längst Steinzeit
        • Organischer Weinzwang
        • Peanuts und Prioritäten
        • Prioritäten der ökologischen Lebenskunst
        • Radzeitalter braucht Symbole
        • Regenradeln und Tiefbauhochhäuser
        • Rezension: Schluss mit der Ökomoral!
        • Richtungswechsel
        • Sag dem Diesel leise Servus
        • Sagen wir endlich ja!
        • Schneller rasen mit Tempolimit
        • Selbstbetrug Verkehrswende?
        • Sexy Kommissarin, unglaubwürdiger GTI
        • Sicherheitsbewusste Lullys im Hubschrauber
        • Sie fahren oft über die Brücke?
        • Skandal: Ausländer zahlen keine EEG Umlage
        • Solar Freaking Roadways
        • Solarausstiegsgesetz
        • Solarenergieschrumpfungsgesetz
        • Solare Republik Deutschland
        • Solargott Gottschalk
        • Sonne und Wind trotz Kioto
        • Sonne über Balkonien
        • Soziologische Fahrradmarkentiefenanalyse
        • Spektakulär: das 6-Liter-Auto!
        • Sprit, Strom, Wärme: der 100% Erneuerbare Haushalt
        • Stilvoll fossile Betonköpfe kritisieren
        • Stopft dem Yello-Frosch das Maul
        • Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
        • Strahlung satt: das war Zweitausendelf!
        • Strom sparen mit einem Tempolimit
        • Stromanbieter wechseln – ein Teil der persönlichen Energiewende
        • Stunde der auto­mobilen Wahrheit
        • Tempolimit und die Rettung der Bauindustrie
        • Tupperparty in Sachen Energie
        • Umweltressort ohne Klimapolitik – vielleicht keine gute Idee
        • Uncooler als Sandalen mit Strümpfen
        • Unterwegs auf dem Atomradweg
        • Urlaub auf der Atomraketenabschussbasis
        • Veerboot to heaven
        • Vegetarier beim Metzger
        • Veggieday für Ausländer
        • Verbrenner einfach nicht mehr zulassen
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verkehr und Klimaschutz: Freunde, Feinde, Motorschaden
        • Verspätete Avantgarde
        • Volksentscheid mit der Stromrechnung
        • Vom Emissionshandel zum Heizungsverbot
        • Vom Radschnellweg zur Bikenomics
        • Von der Idee zur Tat stört nur das Elektorat
        • Von Mellau bis ge Schoppernau
        • Von Ökosex zum Heizungsverbot
        • Wann ist friedliche Sabotage legitim?
        • Warum nach Bilbao mit der Bahn?
        • Warum sind Sie neuerdings ein EU-Konservativer?
        • Was geht?
        • Was ist Ihr Slogan für den Klimaclub?
        • Was ist schöner als Weihnachten?
        • Was lernen wir aus der EEG-Niederlage
        • Was würde Hermann Scheer zu Paris sagen?
        • Weder Benzin noch Diesel!
        • Weihnachten mit Rieu und ohne Atom
        • Welzer 5 : Fücks 5
        • Wer schützte den Rechtsstaat?
        • "Wer sind denn ,die'?" - "Die roten Teufel."
        • Wie geht privater Klimaschutz 2021?
        • Wie komm ich zum Pflanzenoel 3-Liter-Auto
        • Widerstand oder Law an Order?
        • Wir Konsumsklaven
        • »Wir sind Watt Volt!«
        • Wir wollen keine Verlängerung, kei-ne Verlängerung
        • Wo bleibt die Anti-Verbrenner Bewegung?
        • Yes, we can change
        • Zweitausenddreizehn Thesen
      • JPG
      • Kolumne Ökosex im Web
      • Kolumnen für den Bund der Energieverbraucher
      • Links
      • Matthias Hüttmann
      • Medien
      • Mitmachen
      • MP3
      • Musik
      • Ökosex - Was ist das?
      • PDF
      • Peter Unfried
      • Projekte
      • Videos
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 1996
      • 1995
      • 1994
      • 1992
      • 1991
      • Shortlinks
      • www.ökosex.eu
      • Genehmigungen
      • sonstiges
      • EE-JPG
      • Internet Archive: www.archive.org

    Link zur taz

    Diese Seite wird erstellt mit freundlicher Genehmigung der tageszeitung
    ( www.taz.de)

    die tageszeitung wird getragen durch die taz Genossenschaft

    Die taz Panter Stiftung engagiert sich für Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum.

    Klimabilanz der taz

    Martin Unfried ist Dozent am Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung im niederländischen Maastricht und Autor mehrerer Kolumnen, darunter der "Ökosex" - Kolumne auf den Blogseiten der taz. Seit Jahresanfang ist er auch an der Universität Maastricht am Institut für grenz- überschreitende Zusammenarbeit und Mobilität ITEM tätig.

    (Foto: Molgreen / Wikimedia Commons)
    Foto von Martin Unfried

    13.12.2016 | Dienstag | zeozwei 1/2017 | ZUKUNFT DES AUTOS

    Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine

    Es hilft jetzt kein grüner Verbotsbeschluss für Autos mit veralteter Motorentechnik. Es braucht eine EU-Strategie für die Rettung der Autoindustrie. Hier ist sie.

     

    Nach dem Pariser Abkommen können tatsächlich plötzlich Dinge besprochen werden, die vorher Tabu waren. Die Grünen haben gerade bei ihrem Parteitag beschlossen, dass im Jahre 2030 ein Zulassungsende kommen sollte für Benzin- und Dieselautos. Das ist nichts weniger als das Ende des Autos „as we know it“. Das Ende des fossilen Verbrennungsmotors.
       Was eigentlich zu einem heftigen Aufschrei bei Bild, ADAC und Autoindustrie führen sollte, wurde überraschend nüchtern zur Kenntnis genommen. Selbstverständlich wird das Thema für den politischen Gegner im Wahlkampf viele Möglichkeiten zum bewährten Grünen-Bashing bieten, nach dem Motto: „Nur Ökodiktatoren verbieten Autos!“ Doch diesmal wir das nicht ganz so einfach, weil interessanterweise der Bundesrat mit den Stimmen von  CDU und SPD geführten Ländern bereits vor Wochen einen Beschluss gefasst hat, der in dieselbe Richtung geht. Da ist zwar nicht direkt vom Zulassungsende die Rede, aber davon, dass es wünschenswert sei, wenn 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen würden. Fußnote am Rande: Die vom Grünen Ministerpräsidenten Kretschmann geführte Landesregierung hatte nicht für den Beschluss gestimmt. In Stuttgart halten die Grünen offiziell nichts von einer festen Jahreszahl. Das ist auch die Position des Bundesverkehrsministers Dobrindt und der CSU.
       Kretschmann, Dobrindt und CSU-Chef Seehofer meinen damit, vor allem „ihrer“ Autoindustrie (Daimler, Porsche, BMW, Audi) zu helfen. Warum gerade das falsch ist, und warum die Politik – in diesem Fall die EU – ein Zulassungsende vorgeben muss, zeigt eine dramatische Wendung der letzten Wochen.

     

    Alternativen zum Elektro-Motor?
    Das europäische und deutsche Klimaziel lautet: Dekarbonisierung mit bis zu 95 Prozent CO2-Reduktion im Jahr 2050. Das ist mit der Flotte der heutigen Diesel- und Benzinautos nicht zu schaffen. Auch nicht mit ein bisschen effizienteren Motoren. Und wohl selbst dann nicht, wenn diese mit Biotreibstoffen oder synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbarem Strom (Power to Gas, Power to Liquid) betrieben werden.

    Zum einen sind hier die Umwandlungs- verluste hoch (PTG/PTL) oder die Mengen sehr beschränkt (Biotreibstoffe). Zum anderen bleibt im Vergleich mit dem System Batterie / Elektromotor der Verbrennungsmotor eben eine Art Glühbirne, in erster Linie eine Wärmemaschine. Je nach Berechnung wird im Teillastbetrieb nur rund 20 Prozent der Energie in Bewegung umgesetzt. Beim Elektromotor sind es dagegen bis zu 90 Prozent.

    Es ist nicht sinnvoll - wie beispielsweise Volker Quaschning, Professor an der HTW Berlin vorrechnet -, an einer ineffizienten PKW-Technik festzuhalten, insbesondere weil wir die erneuerbaren Treibstoffe für den Flugverkehr oder Teile des Schiff- und Frachtverkehrs brauchen, wo Elektrifizierung keine Option ist. Sonst ist auch mengenmäßig der Ausbau der Erneuerbaren im Strombereich nicht darstellbar.

    (Foto: Molgreen / Wikimedia Commons)
    Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerk bei Prenzlau

    SELTEN IST EIN STAALICHER „LAISSER-FAR“-ANSATZ SO GESCHEITERT.

     

       Die Autoindustrie, ihr Cheflobbyist Matthias Wissmann und ihre ganzen politischen Freunde haben im Moment ganz andere Sorgen als Grüne Parteitagsbeschlüsse oder Bundesratsdrucksachen. Das echte Problem sind die Chinesen. Die chinesische Regierung hat eine einleuchtende Idee: Sie möchte bereits ab 2018 Quoten festlegen für den Anteil von Elektroautos an der verkauften Flotte eines Herstellers. Das ist eine Folge der heftigen Luftverschmutzung in chinesischen Städten und eine Antwort auf die Anforderungen des Klimaschutzes. Lokale Emissionsvermeidung ist dabei nicht nur in China ein schweres Argument gegen eine Zukunft des Diesels, sondern auch in deutschen Innenstädten. Die chinesische Ansage folgt auch der Logik einer industriepolitischen Perspektive, wenn man mit Elektroautos aus chinesischer Produktion neue Marktanteile erschließen möchte.
       In China wird nun für 2018 eine Elektro-Quote von 8 Prozent diskutiert. Nach Angaben des Mobilitätsexperten Ferdinand Dudenhöffer vom CAR Institut würde das für die deutschen Hersteller bedeuten, dass bereits im Jahr 2018 mehr als vierhunderttausend Elektroautos von Audi, BMW, Daimler und VW in China gebaut werden müssten, um hohe Strafzahlungen oder große Markanteilsverluste zu vermeiden. Anscheinend planen die Chinesen diese Quote dynamisch zu gestalten und im Jahr 2019 auf 10 Prozent und 2020 auf 12 Prozent aller in China produzieren Fahrzeuge zu steigern.
       Das ist ein echter Schocker. Spätestens nach den enttäuschenden Ankündigungen der letzten Automessen ist bekannt, dass die deutschen Autobauer erst im Jahre 2020 mit einer echten Ausweitung ihrer Elektroflotte kommen werden.  Das kritisiert selbst Dudenhöffer heftig, der nicht gerade als Feind der Autoindustrie bekannt ist. Nach seinen Zahlen sind die Elektroauto-Zulassungen in Deutschland trotz der eingeführten Kaufprämie sogar rückläufig. Wurden im Oktober 2015 noch 1.167 E-Mobile und Plug-in-Hybride neu zugelassen, waren es im Oktober 2016 nur noch 611 Einheiten. Peanuts, bei fast 45 Millionen PKW.
       Die deutschen Autobauer haben keine Antwort auf die chinesische Quote für Neuwagen 2018 - und daran ist die Politik nicht unschuldig. Der Diesel-Betrugsskandal von VW und anderen hat gezeigt, dass der Verzicht auf deutlichere Vorgaben und Kontrollen die Autoindustrie und damit viele Arbeitsplätze in Gefahr gebracht haben. Selten ist ein staatlicher „Laisser-faire“-Ansatz so gescheitert. Nun deutet sich ein weiteres Scheitern im Fall der Elektrifizierung an. Vom gesamten Absatz verkauft VW zwischen dreißig und vierzig Prozent in China. Die anderen Hersteller immerhin um die zwanzig Prozent. Den Konzernen könnte der wichtigste Absatzmarkt schrumpfen. Die lange belächelte These, nachdem gerade die Dieselstrategie der Deutschen und die politische Rückendeckung die künftige Wettbewerbsfähigkeit gefährde, könnte sehr bald wahr werden. Deshalb spricht neben dem Klimaschutz vor allem die Frage der Wettbewerbsfähigkeit und Investitionssicherheit für deutliche politische Vorgaben in Sachen Elektrifizierung.
       Dabei hat Bundesverkehrsminister Dobrindt Recht, wenn er sagt, die Elektrifizierung könne nicht national, sondern nur auf europäischer Ebene eingeleitet werden. Der Schlüssel dazu ist die Fortführung der CO2-Flottenregelung mit Zielen für 2025 und 2030. Für eine europäische Strategie fehlt bisher nicht nur den Grünen, sondern vor allem der Bundesregierung ein schlüssiges europäisches Konzept.
       Durch den Existenzdruck der chinesischen Pläne sollte es möglich sein, zweierlei in Brüssel zu lancieren. Ein rechtlich bindendes Zulassungsende im Jahr 2030 (entweder komplett oder stufenweise) mit dem Hauptargument der Investitionssicherheit für die ganze Branche. Sonst bleibt es noch Jahre wie bisher beim Henne-Ei-Problem. Wer als Erster massiv in Elektromotoren investiert, läuft Gefahr als Pionier erst mal Marktanteile im konventionellen Bereich zu verlieren. Ein klares Datum setzt der Verbrenner-Entwicklung ein Ende und verhindert künftige Fehlinvestitionen der Branche. Zum zweiten sollte der künftige Flottenwert für 2025 in diese Richtung weisen. 2021 liegt dieser nach geltendem Recht bereits 95 Gramm CO2 je Kilometer und 2025 sollte dieser Wert möglichst unter 75 Gramm CO2 je Kilometer liegen und zwar ohne die bisherigen überproportionalen Verrechnungen der wenigen verkauften Elektromodelle.
       Dann müssten die Autobauer nämlich tatsächlich viele Elektroautos verkaufen, um die Vorgaben einzuhalten. Das Zulassungsende 2030 wäre in diesem Sinne eine normale Fortführung bisheriger EU-Gesetzgebung. Zusätzlich sollte in Brüssel diskutiert werden, ob das chinesische Modell der stufenweisen Einführung von Quoten ab 2020 hilfreich wäre.
       Überraschenderweise waren Verkehrsexperten in Deutschland bisher sehr zurückhaltend. Ein Zulassungsende oder ein Quotenmodell wurde wissenschaftlich nicht einmal untersucht, geschweige denn vorgeschlagen. Politische Tabus werden demnach sogar zu wissenschaftlichen Tabus. Viele Studien von Technikern bestätigen lediglich die Sichtweise der Autoindustrie.
       In einer Studie für das Bundeswirtschaftsministerium kommen Forscher der RWTH Aachen zum Schluss, dass künftige Flottenziele nach 2025 von unter 75 Gramm CO2 je Kilometer unter Kostenaspekten mit Diesel- und Benzinautos kaum darstellbar seien. Richtig effiziente Verbrenner sind also zu teuer. Deshalb könnte ein Zulassungsende auch für die Sozialverträglichkeit des Übergangs sorgen. Investitionssicherheit spielt nämlich für Privathaushalte ebenso eine wichtige Rolle. Autos fahren bis zu zwanzig Jahre. Der Austausch der ganzen Flotte dauert Jahrzehnte. Was würde passieren, wenn 2040 noch zu viele fossile Verbrennungsmotoren auf der Straße sind, diese dann aber aus Klimagründen verboten werden müssen? Fahrverbote oder sogar erzwungene Stilllegungen sind kaum sozialverträglich. Ein frühes Zulassungsende kann mögliche Fahrverbote in der Zukunft vermeiden helfen und die privaten Investitionen sichern, was die Politik bemerkenswerterweise beim Diesel heute schon aus anderen Gründen nicht mehr garantieren kann. Hier drohen wegen der Luftschadstoffe in deutschen Innenstädten Fahrverbote. Der Grund: Die Politik hat im Dienste der Industrie bis vor kurzem noch falsche Investitionssignale zugelassen. Deshalb sind Dieselautos heute schon eine unsichere Investition. Ein schneller Aufbau der Elektroflotte kann paradoxerweise die heutigen Dieselinvestitionen sichern, weil eben die Flotte insgesamt sauberer wird.

    SIND ELEKTROAUTOS ABER NICHT NUR WAS FÜR REICHE? NEIN.

       Sind Elektroautos aber nicht nur was für Reiche? Nein. Modelle wie der neue Hyundai IONIQ sind heute trotz der Batteriekosten preislich nicht mehr weit vom Golf Diesel entfernt. Und haben eine echte Reichweite von über zweihundertfünfzig Kilometern. Das bedeutet: Bei beschleunigter Elektrifizierung gibt es in wenigen Jahren ein breites Angebot an gebrauchten Elektrischen, die sich Durchschnittsverdiener genauso leisten können wie ihre heutigen Autos. Und die im Unterhalt günstiger sind als Verbrennungsmotoren.    Bleibt die Frage der Ladeinfrastruktur. Auch hier geht es um Investitionssicherheit. Im Vergleich mit den Niederlanden kommt der Aufbau in den deutschen Städten kaum voran. Das hat auch damit zu tun, dass bei vielen Akteuren der Glaube an einen schnellen Übergang fehlt. Ein Datum für ein Zulassungsende würde auch hier viele Unsicherheiten für Investoren ausräumen.   Man kann in wenigen Jahren eine Ladeinfrastruktur aufbauen. Das zeigen die Beispiele aus den Pionierländern. Warum soll das in Deutschland nicht auch gelingen, dem Land der Elektroingenieure? Dabei sprechen Infrastrukturprobleme in den Städten überhaupt nicht gegen eine schnellere Elektrifizierung. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass der Durchbruch in den Metropolen kommen wird. Elektroautos sind viel interessanter für Berufspendler im ländlichen Raum. Da stimmt die Infrastruktur bereits heute, denn viele haben dort eine eigene Garage und können in Zukunft den Strom der eigenen Photovoltaikanlage tanken und das Auto sogar als Speicher nutzen. Das nennt man Sektorenkopplung. Sie ist essentieller Teil einer gelingenden Energiewende. Auch dabei können Verbrenner keine Rolle spielen. Diese Technik ist eine Erfindung des 19ten Jahrhunderts von Männern wie Otto und Diesel. Sie gehört wie die Glühbirne ins Technikmuseum.

    siehe auch: Manfred Kriener: China elektrisiert | Ein Blick in die Zukunft der Autoindustrie | Bio: https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Kriener

    13.12.2016 | Dienstag | zeozwei 1/2017 | www.zeozwei.de | Das Umweltmagazin: Magazin für Klima. Kultur. Köpfe. | ZUKUNFT DES AUTOS | Das Ende des Autos as we know it - and we feel fine | Es hilft jetzt kein grüner Verbotsbeschluss für Autos mit veralteter Motorentechnik. Es braucht eine EU-Strategie für die Rettung der Autoindustrie. Hier ist sie. | Bio: de.wikipedia.org/wiki/Martin_Unfried

    VG WORT Zählmarke für HTML Texte

    www.zeozwei.de
    www.taz.de/!p4688/
    taz.de/Editorial-zeozwei-01/2017/!163406/
    oekotainment.eu/archiv/html/das-ende-des-autos-as-we-know-it-and-we-feel-fine/
    oekosex.eu/20161213a/
    oekosex.eu/userspace/EXT/oekosex/archiv/pdf/20161213zeo2-das-ende-des-autos-as-we-know-it.pdf
    commons.wikimedia.org/wiki/File:20150606_xl_P1000091-cut_Martin_Unfried.JPG
    de.wikipedia.org/wiki/Datei:20141101_xl_Windkraftanlage-WKA-bei-Prenzlau-1258.JPG

    Die vollständige Sammlung aller Beiträge von Martin Unfried finden Sie unter:
    www.oekotainment.eu/archiv/pdf | www.oekotainment.eu/archiv/videos


    Fairkehrt
    | Ökosex | Oekosex | Ökotainment | M. Unfried

     taz-Kolumne | Ökotainment-Archiv | www.Ökotainment.eu

     Martin Unfried


    Du und ich im Nirvana der solaren Effizienzrevolution

    Nach oben

    20170101